Geschichte
Die Galopprennbahn Dresden liegt im Stadtteil Seidnitz des Stadtbezirkes Blasewitz der Stadt Dresden in Richtung Dobritz. Sie ist eine der wenigen denkmalgeschützten Pferderennbahnen in Deutschland. Betrieben wird die 43 Hektar große Sportanlage zur Zeit vom Dresdener Rennverein 1890 e.V.
Eröffnet wurde die zweite Galopprennbahn des Königreichs Sachsen am Himmelfahrtstag im Jahr 1891. Die ovale Galopprennbahn verläuft nahezu parallel zur Bahnstrecke Dresden-Tetschen. Südwestlich vom Haupteingang an der Oskar-Röder-Straße, etwa 500 Meter entfernt, ist der Bahnhof Dresden-Reick zu finden. Genau gegenüber, an der langen Geraden, verläuft der Straßenzug „An der Rennbahn/Winterbergstraße“. Er ist die Verlängerung der Hauptallee des Großen Gartens in Richtung des südöstlich befindlichen Dobritz.
Geschichte
Die ersten Pferderennen in Dresden fanden 1805 im Großen Ostragehege im Zuge höfischer Feste statt. Danach setzten sich Offiziere aus der Sächsischen Armee für den Pferdesport ein, was das Kriegsministerium jedoch aufgrund moralischer Bedenken hinsichtlich der Wetten nicht für gut hieß. Deshalb wurden ab 1851 Pferderennen auf den Artillerie-Exerzierplätzen der Armee durchgeführt. Der preußische Leutnant Walter von Treskow war der Ausschlaggeber für die Entstehung der Galopprennbahn Dresden-Seidnitz. 1890 gründete er den Verein Dresdner Reiterheim, in welchem er selbst erster Vorsitzender war. 1892 wurde der Verein Dresdner Reiterheim in Dresdner Rennverein umbenannt, nachdem man die 33 Hektar große Fläche aller Bauern gepachtet hatte. Die ersten sechs Pferderennen fanden am 7. Mai 1891. Das damalige Eröffnungsrennen gewann die Halbblutstute von, dem Leiter des Dresdner Reitvereins von 1907 bis 1892, Hugo von Hoesch. Das erste Trabrennen seiner Art fand am 12. Juni 1892 auf der Galopprennbahn Dresden statt.
In den kommenden Jahren wurde n weiterhin ein Vereinslokal und eine Übungsanlage errichtet. Ab 1894 fanden auf dem Gelände jährlich auch Pferdeausstellungen statt. Um die Pferderennbahn an den öffentlichen Nahverkehr anzubinden wurde 1902 der Personenhaltepunkt Reick der Eisenbahnstrecke eröffnet und die Dresdner Straßenbahn bekam eine eigene Gleisschleife, die heute so nicht mehr existiert.
Selbst während des zweiten Weltkriegs wurden Pferderennen auf der Galopprennbahn ausgetragen. Bei den Luftangriffen auf Dresden während des Zweiten Weltkrieges wurde zwar die Geschäftsstelle mit Vereinsarchiv auf der Prager Straße zerstört, nicht jedoch die Galopprennbahn. Deshalb konnten schon bereits im Oktober 1945 weitere Pferderennen in Dresden-Seidnitz stattfinden, denn auch die Nutzung der Galopprennbahn als Luftwaffenflugplatz wurde nicht umgesetzt.
Im Laufe der Jahre kam es zu einigen Umstrukturierungen nachdem der Rennverein aufgelöst wurden ist:
– 1946 Pferdezucht- und Reitegnossenschaft Dresden Seidnitz
– 1953 VE Rennbetrieb Dresden
– 1974 VEB Vollblutrennbahnen Betriebsteil Dresden (gehörte zum VEB Vollblutrennbahnen
Berlin-Hoppegarten).
Am 17.April 1990, nach der Wende, wurde der Dresdner Rennverein 1890 e.V. gegründet. 1993 wurde das Gelände nach einigen Rekonstruktionen von der Stadt Dresden erworben, ehe zwischen dem Rennverein und der Stadt ein Erbbaurechtsvertrag geschlossen wurde, welcher 50 Jahre lang gilt. Der Vereinspavillon wurde 2000 saniert und 2003 in den Walter-von-Treskow-Pavillon umbenannt. Dies geschah zu Ehren des 80.Todestages des ersten Vereinspräsidenten. Weiterhin wurde 2010 eine Solaranlage gebaut, welche sich im südöstlichen Teil des Innenfeldes befindet. Diese Solaranlage war die erste ihrer Art auf einer Galopprennbahn in Deutschland.
Das Areal der Galopprennbahn Dresden-Seidnitz
Zum heutigen Areal der Galopprennbahn in Dresden-Seidnitz gehören eine Haupttribüne mit Richterturm, ein Sattelplatz, ein Führring, ein Seigerehrungsplatz mit dem Waagegebäude, ein Geläuf, der Walter-von-Treskow-Pavillon, zahlreiche Gastronomieenrichtungen, Weidezelte sowie ein Spielplatz (hier finden Sie mehr zum Thema Weidezelt).
Die Haupttribüne
Die Haupttribüne ist das historische Herzstück der Galopprennbahn. An Renntagen finden dort ungefähr 1000 Besucher Platz. Von der Haupttribüne aus hat man Sicht auf das gesamte Geläuf. Die etwas erhöhten Logen bieten dabei den besten Blick auf die stattfindenden Pferderennen. Zur Haupttribüne gehören das Rennbahn-Restaurant sowie das Trainer- und Besitzerstübchen. Beide sind im Untergeschoss der Tribüne zu finden. Ebenso zur Haupttribüne gehört der Richterturm. Hier sitzen an Renntagen der Zielrichter, der Zielfotograf, die Mitarbeiter der Rennverfilmung und natürlich die Rennleitung sowie Rennkommentator.
Der Sattelplatz
Der Sattelplatz umfasst mehrere Boxen. Hier findet vor den Rennen die Identitätskontrolle durch einen Tierarzt statt. Zuschauer können die Pferde beim öffentlichen Satteln beobachten und so einen ersten Eindruck erhaschen.
Der Führring
Die ausführliche Vorstellung der Pferde findet nach dem Sattelplatz im Führring, nahe der Weidezelte, statt. Das Publikum wird hier vom Renntagssprecher über die aktuelle Form sowie bisherige Rennleistungen der Pferde informiert. Für die Wettenden ist die Auskunft über mögliche Gewinnchancen besonders interessant. Währenddessen unterhält sich der Reiter vor dem Aufsitzen mit seinem Trainer, wie er das Pferd im kommenden Rennen zu reiten hat. Dies nennt man auch Order. Daraufhin wird eine Glocke geläutet, die dem Reiter das Aufsitzen signalisieren. Der Trainer oder Pferdeführer hebt den Reiter in den Sattel. Während der letzten Runde im Führring prüft der Reiter seinen Sitz im Sattel sowie die Zügel. Dadurch macht er sich auch mit dem Pferd vertraut.
Das Waagegebäude
Im Waagegebäude befinden sich das Zimmer der Rennleitung, ein Presseraum, das Sekretariat, die Jockeystuben, die Hauptkasse für Zuschauer sowie Räume für Zielrichter, Abwäger, Zielfotograf und Tierarzt. Zu dem Waagegebäude gehört auch der Absattelring zum Absatteln der Pferde nach dem Rennen. Der Absattelring befindet sich vor dem Waagegebäude, wo auch zum Schluss des Renntages die Siegerehrung stattfindet. Hier werden den Gewinnern der Rennen Ehrenpreise überreicht, welche durch ein Vorstandsmitglied des Dresdener Rennverein 1890 e.V. sowie einem Sponsor überreicht werden.
Geläuf
Das Geläuf, in diesem Falle eine Flachbahn, ist insgesamt 1850 m lang. Die Zielgerade der Galopprennbahn Dresden hat dabei einen Anteil von 450m. Da die Zielgerade sehr lang ist, werden hier die meisten Rennen entschieden. Die Läufer empfinden die Linienführung deshalb als sehr fair.
Gastronomie
Gastronomisch ist die Galopprennbahn Dresden-Seidnitz sehr gut ausgestattet, denn sie verfügt über 5 Restaurants. Dazu zählen die Dresdner Galopp Lounge, das Rennbahnrestaurant, das Logencatering, der Sommergarten sowie das Trainer und Besitzerstübchen. Das Rennbahnrestaurant, wo an Renntagen sogar Tischreservierungen möglich sind sowie das Trainer- und Besitzerstübchen befinden sich unter der Haupttribüne. Die Dresdner Galopp Lounge ist zwischen dem Führring und dem Geläuf am südöstlichen Ende der Galopprennbahn zu finden, wohingegen der Sommergarten zwischen Sattelplatz, Waagegebäude und Haupttribüne platziert ist. Das Logencatering ist logischerweise nur für die Besucher gedacht, die sich an den Renntagen eine Loge reserviert haben.
Kinderprogramm
Damit den Jüngsten der Familien nicht langweilig wird, gibt es seit einigen Jahren auch einen Spielplatz auf der Galopprennbahn Dresden-Seidnitz. Der Spielplatz ist zwischen dem Führring und dem Sattelplatz zu finden. Darüber hinaus können die Kinder auch gegenüber vom Walter-von-Treskow-Pavillon, hinter dem orangenen Wetthäuschen, Ponys reiten. Am Rondell des Haupteingangs stehen ein historisches Kinderkarussell und eine Kindereisenbahn. Zudem findet dort auch an jedem Renntag das Kinderschminken statt.
Wetten
Die Galopprennbahn verfügt über mehr als 40 Kassen, an denen Zuschauer am Renntag ihre Wetten platzieren können. Zudem kann man auch die Wettinformation am Sommergarten besuchen, um sich näher über das Wetten zu erkundigen. An der Wettinformation sowie an den Kassen kann man ebenfalls Programmhefte erwerben, die einem beim Platzieren der richtigen Wetten helfen können.
Wetten platzieren kann man entweder durch Ausfüllen der Wettscheine und Abgeben dieser Wettscheine am Wettschalter oder durch Ansagen der Wette am Wettschalter. Danach erhalten Sie eine Wettquittung, welche nur gültig ist, wenn diese folgende Daten enthält: den Ort, den Tag, die Nummer des Rennens, die Wettart, die Nummer des Pferdes und die Höhe des Wetteinsatzes. Des Weiteren kann man nur eine Wette gewinnen, wenn diese vor dem Rennstart abgeschlossen wurde. Nach Beendigung des Rennens kann ein möglicher Wettgewinn entweder ausgezahlt oder in eine neue Wette investiert werden.
Die Galopprenbahn Dresden-Seidnitz bietet folgende Wetten an:
1. Siegwette = Das Pferd muss den ersten Platz belegen.
2. Platzwette = Das Pferd muss den ersten bis dritten Platz belegen.
3. Sieg-Platz-Wette = Die Auszahlung von Sieg- und Platzwette erfolgt, wenn das Pferd den ersten Platz belegt, ansonsten erfolgt eine Auszahlung der Platzwette.
4. Zweier-/Dreier-Wette = Es ergibt sich ein Gewinn, wenn die richtige Platzierung der Pferde vorausgesagt wurde.
5. Vierer-Wette = Wenn Sie Platz 1-4 in der richtigen Reihenfolge tippen, so erhalten
Sie einen Gewinn von 10.000 Euro. Die Wette kann allerdings nur gespielt werden,
wenn 12 Pferde an den Start gehen.
Weiteres
– Parkplätze sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Pro Renntag beträgt die Parkgebühr
drei Euro.
– Die Toilettenhäuschen sind am Sommergarten zu finden.
– Auf dem gesamten Gelände verstreut sind einige Händler- und Handwerksstände zu
finden. Besonders interessant für Damen ist der Hutstand.
Renntermine 2022-02-18
07.Mai 2022 14-18 Uhr: Aufgalopp
18. Juni 2022 14-18 Uhr: BWIN BBAG Auktionsrennen
07. August 2022 14-18 Uhr: Großer Bwin Sommerpreis
27. August 2022 11-15 Uhr: Renntag des sächsischen Schulstarts
24. September 14-18 Uhr: Großer Preis der Landeshauptstadt Dresden
16: November 2022 11-15 Uhr: Halali-Renntag